Der Katalog zu “Vertriebene. Flucht und Neuanfang” ist online!

Die Sonderausstellung “Vertriebene – Flucht und Neuanfang” im Weißen Schloss Heroldsberg beleuchtet die Geschichte der Menschen, die nach 1945 aus ihrer Heimat in Pommern, Schlesien, Ostpreußen, dem Sudetenland, Ungarn oder Rumänien nach Franken kamen. Anhand von Beispielen aus Heroldsberg und dem damaligen Landkreis Erlangen veranschaulicht die Ausstellung die Herausforderungen und Chancen, denen sich die Vertriebenen beim Neuanfang in Bayern stellten. ​

Der Zuzug vieler Sudetendeutscher, insbesondere aus dem Egerland, veränderte die Struktur der Orte in der Region nördlich von Nürnberg erheblich. Da Aufnahmelager wie in Tennenlohe nicht ausreichend Platz boten, mussten viele Einwohner die Neuankömmlinge bei sich aufnehmen, was zunächst zu Konflikten führte. Die Integration der Vertriebenen war eine große Herausforderung, der sich Regierung und verschiedene Organisationen annahmen, indem sie Wohnraum, Arbeit und soziale Unterstützung bereitstellten. 

Fotoserie Flucht aus Schlesien 1945: Die historisch bedeutsamen Fotografien von Hanns Tschira sind seltene Zeugnisse der Flucht. Sie entstanden im Januar 1945 und dokumentieren einen Flüchtlingstrek in Schlesien. Die Fotografien werden im Museum Grimma bei Leipzig aufbewahrt.“ Foto: Hans Tschira, Museum Grimma
Fotoserie Flucht aus Schlesien 1945: Die historisch bedeutsamen Fotografien von Hanns Tschira sind seltene Zeugnisse der Flucht. Sie entstanden im Januar 1945 und dokumentieren einen Flüchtlingstrek in Schlesien. Die Fotografien werden im Museum Grimma bei Leipzig aufbewahrt.“ Foto: Hans Tschira, Museum Grimma

Ein bedeutender Arbeitgeber in der Region waren die Vereinigten Papierwerke in Heroldsberg, die vielen Vertriebenen eine Anstellung boten. Der Wirtschaftsaufschwung der 1950er Jahre förderte den sozialen Aufstieg vieler Menschen, und der Bau neuer Siedlungen mit Ein- und Mehrfamilienhäusern schuf wichtige Perspektiven für die Neuankömmlinge. Die Vertriebenen integrierten sich schnell und wurden zu einem wichtigen Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung Bayerns.Sie brachten ihre eigene Kultur und Traditionen mit, die die kulturelle Vielfalt der Region bereicherten. ​

Die Ausstellung präsentiert Bild-Text-Tafeln, historische Fotografien, Dokumente sowie Audio-Zeitzeugeninterviews, die Einblicke in das Leben der Vertriebenen in ihrer neuen Heimat geben. Persönliche Geschichten der Heroldsberger Familien Püchner, Fiedler und Hauenstein veranschaulichen das Erlebte für die Besucher. Besondere Exponate sind Gemälde des Künstlers Fritz Heidingsfeld aus Pommern, eine Geige, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg von einem Schönbacher Geigenbauer im Erlanger Umland gefertigt wurde, sowie eine Tracht aus dem Egerland. ​

Eberhard Brunel-Geuder, Landrat Alexander Tritthart und Kurator Dr. Alexander Racz
Eberhard Brunel-Geuder, Landrat Alexander Tritthart und Kurator Dr. Alexander Racz

Die Ausstellung wurde von Dr. Alexander Rácz kuratiert. Ein Begleitprogramm mit Führungen, Vorträgen und Exkursionen sowie ein Katalog ergänzen die Ausstellung. Für weitere Informationen können Sie sich hier den Ausstellungskatalog herunterladen: 

>>> Ausstellungskatalog herunterladen

Neue Beiträge

Ausstellung: Michael Mathias Prechtl – Fränkische Meisterwerke

28. März - 05. Oktober 2025 Das Weiße Schloss Heroldsberg ehrt den...

Ausstellung: Koller und Griebel. Kunst im Dialog

Die Sonderausstellung „Koller und Griebel. Kunst im Dialog“ vereint Werke des Erlanger Künstlers Oskar Koller (1925-2004) und seines Professors Fritz Griebel (1899-1976).

Ariane Kipp – Stadtgeflüster

Upcycling von urbanen Fragmenten menschlichen Daseins - damit beschäftigt sich Ariane Kipp in ihrer neuen Serie „Stadtgeflüster“, entstanden 2023 im Berliner Atelier der Künstlerin. Kipp verarbeitet Plakate aus dem öffentlichen Raum zu polychromen Plastiken und Wandarbeiten. Vom 19.1. bis 18.2 zeigt Ariane Kipp ihre neuen Arbeiten in der Städtischen Galerie im Theater Ingolstadt.

Die Nürnberger Patrizierfamilie Geuder

Im Auftrag der Geuder-Stiftung in Heroldsberg erarbeite ich die Geschichte der Familie Geuder vom Mittelalter bis heute. Das Buch erscheint 2024 im Pustet-Verlag Regensburg.

Ausstellung: 10 im Schloss – Zeitgenössische Kunst aus dem Erlanger Oberland

Das Erlanger Oberland mit seinen Orten Heroldsberg, Kalchreuth und Eckental ist Heimat und Arbeitsort einer Vielzahl kreativer Künstlerinnen und Künstler. Die Bandbreite der künstlerischen Positionen erstreckt sich von Fotografien über Malerei und Grafik bis hin zur Bildhauerei und Kunst am Bau.

Die Kunsttermine des Großraums Nürnbergs

Seit 2016 gebe ich zusammen mit dem Galeristen Laurentiu...

Verwandte Beiträge

Ausstellung: Michael Mathias Prechtl – Fränkische Meisterwerke

28. März - 05. Oktober 2025 Das Weiße Schloss Heroldsberg ehrt den fränkischen Künstler Michael Mathias Prechtl (1926–2003) mit einer umfassenden Ausstellung, die seine Bedeutung für die...

Ausstellung: Koller und Griebel. Kunst im Dialog

Die Sonderausstellung „Koller und Griebel. Kunst im Dialog“ vereint Werke des Erlanger Künstlers Oskar Koller (1925-2004) und seines Professors Fritz Griebel (1899-1976).

Ariane Kipp – Stadtgeflüster

Upcycling von urbanen Fragmenten menschlichen Daseins - damit beschäftigt sich Ariane Kipp in ihrer neuen Serie „Stadtgeflüster“, entstanden 2023 im Berliner Atelier der Künstlerin. Kipp verarbeitet Plakate aus dem öffentlichen Raum zu polychromen Plastiken und Wandarbeiten. Vom 19.1. bis 18.2 zeigt Ariane Kipp ihre neuen Arbeiten in der Städtischen Galerie im Theater Ingolstadt.