Die Nürnberger Patrizierfamilie Geuder

Johann Kupetzky, Carl Benedikt Geuder 1670 - 1744
Johann Kupetzky, Carl Benedikt Geuder mit Sohn Johann Adam, um 1728, Öl auf Leinwand

Buchprojekt zur Geschichte der Nürnberger Patrizierfamilie Geuder

Im Auftrag der Geuder-Stiftung in Heroldsberg erarbeite ich die Geschichte der Familie Geuder vom Mittelalter bis heute. Das Buch erscheint 2024 im Pustet-Verlag Regensburg.

Das Geschlecht der Geuder gehört zu den herausragenden Patrizierfamilien Nürnbergs, die im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von großer Bedeutung für die Stadt waren. Als Teil des Patriziats, einer exklusiven Gruppe von Familien, die das politische und wirtschaftliche Geschehen der Stadt lenkten, spielten die Geuder eine wichtige Rolle in der Geschichte Nürnbergs.

Die Wurzeln der Familie reichen in das Mittelalter zurück. Über die Jahrhunderte hinweg gelang es ihnen, durch geschickte Heiratspolitik und wirtschaftlichen Sachverstand, ihren Einfluss stetig zu vergrößern. Sie waren im Fernhandel aktiv und profitierten vom Aufstieg Nürnbergs zu einem der bedeutendsten Handelszentren im Heiligen Römischen Reich.

Politisch waren die Geuder in der städtischen Verwaltung tief verankert. Mitglieder der Familie bekleideten über Generationen hinweg wichtige Ämter im Rat der Stadt und waren maßgeblich an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt. Sie nutzten ihre Position, um die Interessen der Patrizierfamilien zu vertreten und die Entwicklung der Stadt zu beeinflussen.

Präsentation des Buches “Die Geuder von Heroldsberg” im Weißen Schloss Heroldsberg, Foto: Dieter Kaletsch
Präsentation des Buches “Die Geuder von Heroldsberg” im Weißen Schloss Heroldsberg, Foto: Dieter Kaletsch

Die Monografie ist in drei Teile gegliedert, in denen die Familie Geuder im Mittelalter, in der Neuzeit und Heute porträtiert wird. Nach einer Einführung wird der Ursprung der Geuder untersucht. Anschließend geht es um den Aufstieg der Geuder in Nürnberg. Wichtige Familienmitglieder werden biographisch vorgestellt und bedeutende Ereignisse der Familiengeschichte werden besprochen.

In den weiteren Kapiteln des ersten Teils geht es um das Geudersche Reichslehen Heroldsberg und die Rolle der Familie in ihrem Herrschaftssitz, in dem bis heute Nachfahren leben. Außerdem werden weitere Herrensitze der Geuder untersucht. Die Geuder besaßen im Mittelalter und der Neuzeit unter anderem Herrensitze in Neunhof b. Lauf und in Stein b. Nürnberg. Diese Besitzungen wurde teilweise durch architektonische Eingriffe und Neuerungen durch die Geuder verändert. In den folgenden Kapiteln geht es um Kunst, die von den Geudern in Auftrag gegeben wurde. Für ihre Schlösser und Häuser kauften die Patrizier Kunstwerke und teure Ausstattungsstücke, sie stifteten ebenso Kunstwerke in Nürnberger Kirchen und Klöster und legten Grablegen an.

Der zweiten Teil widmet sich der Geschichte der Familie Geuder vom 16. bis ins 19. Jahrhundert. Das Verhältnis von Martin Geuder und Albrecht Dürer, der öfter in Heroldsberg zu Besuch war, sowie zu Martin Geuders Schwager Willibald Pirckheimer, einem sehr guten Freund von Dürer, wird zunächst untersucht. Es folgen Biografien wichtiger Familienmitglieder. Die Spaltung der Geuder in die Nürnberger-Linie und die Rabensteiner- Linie wird nachgezeichnet und es wird der politische Einfluss der Geuder in der Reichsstadt Nürnberg sowie deren Verbindungen zum Kaiserhof und anderen Städten/Regionen skizziert. Anschließend werden die Herrensitze der Geuder im Umland von Franken hinsichtlich ihrer Architektur und Kunst vorgestellt und sowie das Mäzenatentum der Geuder analysiert.

Im dritten Teil wird das Vermächtnis der Familie Geuder im 20. und 21. Jahrhundert untersucht. Der Geschichte der Familie Brunel-Geuder und der Familienstammsitz Rotes Schloss sowie das Museum Weißes Schloss Heroldsberg werden betrachtet.

Zum Verlag

Neue Beiträge

Kunst als Brücke der Hoffnung – Dr. Alexander Rácz beim Projekt H.O.P.E der KEB MittenInFranken

Im Rahmen des groß angelegten Bildungsprojekts H.O.P.E. – Hoffen, Orientieren, Partizipieren, Engagieren der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelfranken darf ich mich seit Herbst 2024 als Kunsthistoriker und Medienreferent einbringen.

Der Katalog zu “Vertriebene. Flucht und Neuanfang” ist online!

Die Sonderausstellung “Vertriebene – Flucht und Neuanfang” im Weißen Schloss Heroldsberg beleuchtet die Geschichte der Menschen, die nach 1945 aus ihrer Heimat in Pommern, Schlesien, Ostpreußen, dem Sudetenland, Ungarn oder Rumänien nach Franken kamen. 

Neues Buch über die Geuder von Heroldsberg.

Am 5.12. ist die neue Publikation von Dr. Alexander Rácz über die Geuder von Heroldsberg im Friedrich Pustet Verlag Regensburg erschienen.

Ausstellung: Michael Mathias Prechtl – Fränkische Meisterwerke

28. März - 05. Oktober 2025 Das Weiße Schloss Heroldsberg ehrt den...

Ausstellung: Koller und Griebel. Kunst im Dialog

Die Sonderausstellung „Koller und Griebel. Kunst im Dialog“ vereint Werke des Erlanger Künstlers Oskar Koller (1925-2004) und seines Professors Fritz Griebel (1899-1976).

Ariane Kipp – Stadtgeflüster

Upcycling von urbanen Fragmenten menschlichen Daseins - damit beschäftigt sich Ariane Kipp in ihrer neuen Serie „Stadtgeflüster“, entstanden 2023 im Berliner Atelier der Künstlerin. Kipp verarbeitet Plakate aus dem öffentlichen Raum zu polychromen Plastiken und Wandarbeiten. Vom 19.1. bis 18.2 zeigt Ariane Kipp ihre neuen Arbeiten in der Städtischen Galerie im Theater Ingolstadt.

Verwandte Beiträge

Kunst als Brücke der Hoffnung – Dr. Alexander Rácz beim Projekt H.O.P.E der KEB MittenInFranken

Im Rahmen des groß angelegten Bildungsprojekts H.O.P.E. – Hoffen, Orientieren, Partizipieren, Engagieren der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelfranken darf ich mich seit Herbst 2024 als Kunsthistoriker und Medienreferent einbringen.

Der Katalog zu “Vertriebene. Flucht und Neuanfang” ist online!

Die Sonderausstellung “Vertriebene – Flucht und Neuanfang” im Weißen Schloss Heroldsberg beleuchtet die Geschichte der Menschen, die nach 1945 aus ihrer Heimat in Pommern, Schlesien, Ostpreußen, dem Sudetenland, Ungarn oder Rumänien nach Franken kamen. 

Neues Buch über die Geuder von Heroldsberg.

Am 5.12. ist die neue Publikation von Dr. Alexander Rácz über die Geuder von Heroldsberg im Friedrich Pustet Verlag Regensburg erschienen.