Ausstellung: 10 im Schloss – Zeitgenössische Kunst aus dem Erlanger Oberland

28. September 2023 – 21. April 2024

Das Erlanger Oberland mit seinen Orten Heroldsberg, Kalchreuth und Eckental ist Heimat und Arbeitsort einer Vielzahl kreativer Künstlerinnen und Künstler. Die Bandbreite der künstlerischen Positionen erstreckt sich von Fotografien über Malerei und Grafik bis hin zur Bildhauerei und Kunst am Bau.

Die neue Ausstellungsreihe „10 im Schloss“ lädt zehn Künstlerinnen und Künstler der Region ins Museum Weißes Schloss Heroldsberg ein.

Die erste Ausstellung der neuen Reihe zeigt Fotografien von Rainer Baierlein (Heroldsberg) aus der Serie „Bewegte Bilder“, ein Panorama von Dieter Kaletsch (Heroldsberg) sowie verschwommene Ansichten des Weißen Schlosses, der Henkestraße in Erlangen und einer Almhütte von Robert Schlund (Eckental).

Mit Malereien sind in der Ausstellung die Künstlerinnen Jennifer Hauch und Petra Krischke (Heroldsberg) sowie der Künstler Hans Hesselbach (Kalchreuth) vertreten. Jennifer Hauchs Bilder erörtern den Zusammenhang zwischen der digitalen und der analogen Welt. Sie untersucht das Prinzip der Störung, spezifisch im Zusammenhang mit der Datenkompression von Bildern.

Der Architekt und Künstler Hesselbach nimmt die Betrachter in der Serie „Berge erinnert“ mit auf eine Reise in die Bergwelt und die Künstlerin Petra Krischke zeigt ihre neue Serie „Abgründe des Sammelns“, in der Malereien einer großen Kaffeekanne und eines Sammelsuriums von Kaffeetassen die Wände füllen. Der Eckentaler Künstler Hans Fister präsentiert zwei großformatige Aquarelle der Wiesent.

Diego Bianconi (Eckental) zeigt in der Ausstellung neben einer Ölmalerei ein beeindruckendes Selbstporträt und eine Aktzeichnung. Der bekannte Karikaturist Andreas Floris (Heroldsberg) ist mit mehreren mystischen Arbeiten in Aquatinta-Technik vertreten.

Der Bildhauer Hannes Arnold (Heroldsberg), der vor allem mit seinen Kunst am Bau Werken überregionale Bekanntheit erlangt hat, zeigt Porträts aus Bronze, Bindedraht und Stuck, die im Flammspritzverfahren hergestellt wurden.

Die Ausstellung wird von Dr. Alexander Racz kuratiert.

Vernissage: 28.09.2023, 18 Uhr

Neue Beiträge

Kunst als Brücke der Hoffnung – Dr. Alexander Rácz beim Projekt H.O.P.E der KEB MittenInFranken

Im Rahmen des groß angelegten Bildungsprojekts H.O.P.E. – Hoffen, Orientieren, Partizipieren, Engagieren der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelfranken darf ich mich seit Herbst 2024 als Kunsthistoriker und Medienreferent einbringen.

Der Katalog zu “Vertriebene. Flucht und Neuanfang” ist online!

Die Sonderausstellung “Vertriebene – Flucht und Neuanfang” im Weißen Schloss Heroldsberg beleuchtet die Geschichte der Menschen, die nach 1945 aus ihrer Heimat in Pommern, Schlesien, Ostpreußen, dem Sudetenland, Ungarn oder Rumänien nach Franken kamen. 

Neues Buch über die Geuder von Heroldsberg.

Am 5.12. ist die neue Publikation von Dr. Alexander Rácz über die Geuder von Heroldsberg im Friedrich Pustet Verlag Regensburg erschienen.

Ausstellung: Michael Mathias Prechtl – Fränkische Meisterwerke

28. März - 05. Oktober 2025 Das Weiße Schloss Heroldsberg ehrt den...

Ausstellung: Koller und Griebel. Kunst im Dialog

Die Sonderausstellung „Koller und Griebel. Kunst im Dialog“ vereint Werke des Erlanger Künstlers Oskar Koller (1925-2004) und seines Professors Fritz Griebel (1899-1976).

Ariane Kipp – Stadtgeflüster

Upcycling von urbanen Fragmenten menschlichen Daseins - damit beschäftigt sich Ariane Kipp in ihrer neuen Serie „Stadtgeflüster“, entstanden 2023 im Berliner Atelier der Künstlerin. Kipp verarbeitet Plakate aus dem öffentlichen Raum zu polychromen Plastiken und Wandarbeiten. Vom 19.1. bis 18.2 zeigt Ariane Kipp ihre neuen Arbeiten in der Städtischen Galerie im Theater Ingolstadt.

Verwandte Beiträge

Kunst als Brücke der Hoffnung – Dr. Alexander Rácz beim Projekt H.O.P.E der KEB MittenInFranken

Im Rahmen des groß angelegten Bildungsprojekts H.O.P.E. – Hoffen, Orientieren, Partizipieren, Engagieren der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelfranken darf ich mich seit Herbst 2024 als Kunsthistoriker und Medienreferent einbringen.

Der Katalog zu “Vertriebene. Flucht und Neuanfang” ist online!

Die Sonderausstellung “Vertriebene – Flucht und Neuanfang” im Weißen Schloss Heroldsberg beleuchtet die Geschichte der Menschen, die nach 1945 aus ihrer Heimat in Pommern, Schlesien, Ostpreußen, dem Sudetenland, Ungarn oder Rumänien nach Franken kamen. 

Neues Buch über die Geuder von Heroldsberg.

Am 5.12. ist die neue Publikation von Dr. Alexander Rácz über die Geuder von Heroldsberg im Friedrich Pustet Verlag Regensburg erschienen.